Die
Frage der Herkunft der Vorfahren mit dem
Familienname RITTMEYER oder RITTMEIER hat schon viele Familienforscher
der
Familie beschäftigt. Dabei wurde auch nicht selten die Frage
gestellt, ob alle
RITTMEYERs oder RITTMEIERs miteinander verwandt sind bzw. von einem
gemeinsamen
Vorfahren abstammen.
Diese
Frage ist einfach zu beantworten, alle RITTMEYERs oder RITTMEIERs haben
keinen gemeinsamen Vorfahren und sind, wenn überhaupt, nur
regional verwandt. Familiennamen haben sich überhaupt erstmals
im
13. und 14. Jahrhundert gebildet und deren Aufzeichnung in Registern
setzte erst im 15. und 16. Jahrhundert ein (siehe Namenskunde).
Der Familienname RITTMEYER
oder RITTMEIER bildete sich nach der örtlichen Lage
der Villikation (spezielle Form der Grundherrschaft im Mittelalter)
oder der Lathufe bzw. der Bodenbeschaffenheit.
Ried oder auch Riet steht
für oberirdischer Bewuchs Ried
(Kleinröhricht) von Moorgebieten
und Sümpfen,
entsprechend werden unsere Vorfahren zum Zeitpunkt der Namensbildung in
Regionen mit Moorgebieten und Sümpfen gelebt haben.
Der
Familienname RITTMEYER und seine
Varianten ist also ein typisches Beispiel dafür, dass der
Familienname nicht
nur einen regionalen Ursprung hatte, sondern sich weitgehend zeitgleich
in
vielen Regionen gebildet hatte. Aus der DNA-Forschung ist
zwischenzeitlich
gesichert bekannt, dass es mindestens 4 voneinander völlig
unabhängige
Abstammungen gibt, die Varianten des Familiennamens RITTMEYER tragen.
Es liegen
zwischenzeitlich Erkenntnisse über mindestens 4
Haplogruppen von Probanden vor, die
schwerpunktmäßig aus dem Eichsfeld (I-M170),
Niedersachsen (nicht
Eichsfeld) und Nordrhein-Westfalen (R-M269), Bayern (I-M253)
sowie Ostpreußen und Litauen (R-M198)
stammen. Verwandtschaften zwischen
Probanden unterschiedlicher Haplogruppen können
grundsätzlich ausgeschlossen werden.
|
|
|
Regionale Verteilung der Haplogruppe von
Familien mit dem Familiennamen RITTMEYER / RITTMEIER
|
Haplogruppen
werden verwendet, um genetisch verwandte Personengruppen innerhalb der
Bevölkerungen zu definieren. Alle Mitglieder der gleichen
Haplogruppe lassen
sich auf einen gemeinsamen Vorfahren
zurückführen. Haplogruppen kann man
sich als grosse Äste des Homo Sapiens Stammbaumes vorstellen.
Jede Haplogruppe
fasst Menschen zusammen, deren genetisches Profil ähnlich ist
und die einen
gemeinsamen Vorfahren teilen. Dabei gehören Männer
einer Haplogruppe des
Y-Chromosoms an, die über einen gemeinsamen Vorfahren in rein
väterlichen Linie
verfügen. Das Y-Chromosom wird immer vom Vater an den Sohn
weitergegeben.
Diese
Haplogruppen-Äste zeigen, wie sich
Bevölkerungsgruppen geografisch
und zeitlich
auf der Erde verbreitet haben. Haplogruppen definieren also
zunächst geographische Regionen. Ältere
Haplogruppen sind
grösser und weiter verbreitet, von Ihnen stammen zahlreiche
jüngere Untergruppen (Subclades)
ab.
Zeitlich
sprechen wir bei den einzelnen Haplogruppen von großen Menschheits-Zeitepochen.
Legt man hier die 4 Haplogruppen zu Grunde, so haben alle 4
Haplogruppen einen gemeinsamen ersten Vorfahren der Haplogruppe
„A-PR2921“,
der vor ca. 240.000
Jahren in Afrika lebte. Diese Haplogruppe entwickelte sich im Laufe der
Menschheitsgeschichte in Epochen
weiter
von
bis zu 40.000
Jahren je Haplogruppe durch Mutationen
bis hin zur letzten gemeinsamen Haplogruppe „HIJK-PF3494“
vor 57.000
Jahren.
Mit
Hilfe eines Tool von Rob Spencer (SNP-Tracker) wurden
für die 4
relevanten
Haplogruppen Grafiken generiert.
Die nachfolgenden Grafiken zeigen eindrucksvoll, dass
Probanden mit unterschiedlichen Haplogruppen von vornherein nicht
miteinander
verwandt sein können,
obwohl alle den gleichen Familiennamen tragen (Ausnahme
bei unehelichen Geburten, wo Vorfahren den Familiennamen
der Mutter weitergeführt haben):
-
Gemeinsame
Haplogruppen bis HIJK-PF3494 (vor
57.000 Jahren), danach regionale Trennung
-
Wanderung
Völkergruppen Haplogruppen R-M198
(vor
14.000 Jahren) und
R-M269 (vor
13.000 Jahren) nach
Osten und ab Haplogruppe P-P226 (vor
35.000 Jahren) nach
Westen, weitere Mutationen nach der Haplogruppe R-M173 (vor
23.000 Jahren)
in zwei Richtungen
-
Wanderung
Völkergruppen Haplogruppe I-M170
(vor
43.000 Jahren) gleich
nach West und
Weiterentwicklung in Haplogruppe I-M253
(vor
28.000 Jahren) in
Richtung Nord-Westen.
|
|
Folgende Projekt-Mitglieder haben sich für einen
DNA-Test beim Ahnenforschungsportal FamilyTreeDNA
angemeldet und ebenfalls einen Y-Test durchgeführt, um deren
jeweilige Haplogruppe festzustellen. |
|
Haplo |
DNA-Test |
FTDNA Id |
GEDMatch Id |
Alias-Name |
Nachname, Vorname |
Land |
Herkunft Region |
Herkunft Ort |
I-M170 |
Y-37 |
763741 |
T794547 |
WIN_Pete40 |
Rittmeyer, Peter |
DEU |
Thüringen |
Wingerode |
R-M198 |
Y-37 |
757756 |
T550253 |
LIT_Olaf69 |
Rittmeier, Olaf |
DEU |
Litauen |
|
R-M198 |
Y-37 |
754518 |
T179407 |
LIT_Manf49 |
Rittmeyer, Manfried |
DEU |
Litauen |
|
R-M269 |
Y-37 |
745969 |
T106463 |
MÜN_Wern65 |
Rittmeier, Werner |
DEU |
Nordrhein-Westfalen |
Ahlen |
R-M269 |
Y-37 |
IN16382 |
T964875 |
MÜN_Uwe56 |
Rittmeier, Uwe |
DEU |
Nordrhein-Westfalen |
Hamm |
I-M170 |
Y-37 |
IN15278 |
T385240 |
NES_Stef60 |
Rittmeier, Stefan |
DEU |
Niedersachsen |
Nesselröden |
R-M269 |
Y-37 |
762383 |
T883147 |
SCH_Uwe61 |
Rittmeier, Uwe |
DEU |
Niedersachsen |
Schlewecke |
I-M253 |
Y-37 |
IN10927 |
T560231 |
STR_Rein60 |
Rittmeier, Reinhold |
DEU |
Bayern |
Bamberg |
R-M198 |
Y-37 |
747897 |
T286036 |
KUS_Wern44 |
Rittmeyer, Werner |
DEU |
Ostpreussen |
Kussen |
R-M269 |
Y-111 |
721392 |
T590927 |
WEK_Guen37 |
Rittmeier, Günter |
DEU |
Westpreussen |
Weklitz |
R-M269 |
Y-37 |
725279 |
T784441 |
WEK_Klau56 |
Rittmeyer, Klaus |
DEU |
Westpreussen |
Weklitz |
R-M269 |
Y-37 |
755638 |
T925401 |
WEK_Bern64 |
Rittmeyer, Bernd |
DEU |
Westpreussen |
Weklitz |
R-BY72309 |
Y-111 |
700161 |
HM690708C1 |
*WEK_Lutz51 |
Rittmeier, Lutz |
DEU |
Westpreussen |
Weklitz |
R-M269 |
Y-37 |
IN15290 |
T193421 |
MEC_Theo53 |
Rittmeier, Theo |
DEU |
Nordrhein-Westfalen |
Mechernich |
I-M253 |
Y-37 |
IN19807 |
T035456 |
NAB_Herb53 |
Rittmeier, Herbert |
DEU |
Bayern |
Bamberg |
R-M269 |
Y-37 |
IN52330 |
GF8913004 |
MÜN_Diet53 |
Rittmeier, Dieter |
DEU |
Nordrhein-Westfalen |
Ahlen |
R-M269 |
Y-37 |
IN79799 |
NN7298318 |
MÜN_Hugo62 |
Rittmeier, Hugo |
DEU |
Nordrhein-Westfalen |
Ahlen |
R-M198 |
Y-37 |
IN79805 |
ZM2273096 |
LÜC_Holg56 |
Rittmeyer, Holger |
DEU |
Niedersachsen |
Lüchow |
R-M269 |
Y-37 |
IN79810 |
ZH8426099 |
BRA_Lutz40 |
Rittmeyer, Lutzpeter |
DEU |
Niedersachsen |
Braunschweig |
|
Um eine Verwandtschaft auf der
väterlichen Linie feststellen zu können, ist es
zusätzlich erforderlich, die genetische Distanz
der einzelnen Probanden mit gleicher Haplogruppe festzustellen.Die
nachstehende Auswertung bei FamilyTreeDNA zeigt z.B. eine
Sortierung nach Haplogruppen und erlaubt damit auch eine Auswertung der
Verwandtschaft anhand der genetischen Distanz. Bei den bisher
getesteten
Probanden kann daher eine Verwandtschaft zwischen 2 Probanden in der
Haplogruppe „I-M170“ und 4 Probanden in der
Haplogruppe „R-M269“ zweifelsfrei aufgrund der
genetischen Distanz bestätigt werden.
Diese Auswertungen wurden für Probanden durchgeführt,
die sich bei FamilyTreeDNA beim Nachnamen-Projekt
RITTMEIER / RITTMEYER angemeldet haben und einen Y-Test (mind. Y-37)
durchgeführt haben. |
|
|
Bei
den Probanden der Reihen 15, 16, 17 und
18 handelt es sich um direkte Verwandte 3. Grades (die
Urgroßväter waren Brüder),
deren Vorfahren erstmals 1775 in Preussisch Holland
(Ostpreußen) erkannt worden
sind (Verwandtschaft
durch Papierforschung und autosomale DNA bestätigt). Die genetische
Distanz zwischen den Probanden bestätigt die
Verwandtschaft auf der rein
väterlichen Seite, da die Werte mit „0“ bzw.
maximal „1“
sehr dicht sind und
daher keinen Zweifel zulassen.
|
|
|
WEK_Guen37 |
WEK_Bern64 |
WEK_Lutz51 |
WEK_Klau56 |
|
|
Folgerichtig
müssen auch alle 4 Probanden die
gleichen Y-Matches
bei FamilyTreeDNA haben. Die nachfolgenden Grafiken wurden für
jeden einzelnen Probanden bei FamilyTreeDNA mit der Funktion
„Matches
Maps“ und der Einstellung „Y-DNA 12 Marker“
generiert. Die meisten Treffer auf der
Ebene „Y-DNA 12 Marker“ sind zwar sehr alt, da die
gemeinsamen, genetischen
Merkmale zum größeren Teil aus der Kupfer- und Bronzezeit stammen (5.500-800 v.
Chr.). Im vorliegenden Fall zeigen die Grafiken aber durch ihre
absolute
Übereinstimmung der Y-Matches die enge
Verwandtschaft zwischen den 4 Probanden auf.
Ferner verdeutlichen
die Grafiken, von wo die ersten, bekannten Vorfahren der Probanden
(Y-Matches) regional ursprünglich stammen. Die Grafiken zeigen
hier eindrucksvoll
den regionalen Schwerpunkt Großbritannien
und Irland
sowie die Niederlande
und West-/Südwest-Deutschland.
Dieser regionale Schwerpunkt ist als eine einheitliche
Region für die Vorfahren
der 4 Probanden anzusehen, da das optische Übergewicht von
Großbritannien und Irland
nur auf die höhere DNA-Testbereitschaft britischer Probanden
zurückzuführen ist.
|
|
|
WEK_Lutz51 |
|
|
|
|
|
WEK_Guen37 |
|
WEK_Bern64 |
|
WEK_Klau56 |
Während
man mit den Y-Tests "Y-37" und "Y-111" von
FamilyTreeDNA nur
die o.a. Ergebnisse bis in die Mittelsteinzeit bekommt, bieten
Auswertungen
wie BIG-Y700 von FamilyTreeDNA Informationen bis in die Neuzeit an. Im
Rahmen
dieses Projektes wurden wegen der hohen Kosten bisher nur 2 Probanden
ausgewertet. Nachfolgend werden die Ergebnisse anhand der Probanden in
der
Zeile 16 mit der Haplogruppe „R-BY72309“
und Zeile 2 mit der Haplogruppe
„I-PH2591“
dargestellt.
Grafik 1 zeigt, dass die Vorfahren des Probanden „R-BY72309“
erstmals
auf dem heutigen Territorium von Deutschland und den Niederlanden
während der Bronzezeit
vor etwa 4.700 Jahren erkannt wurden. In der folgenden Eiszeit
vor 2.800 Jahren bis zur Römerzeit vor 2.000
Jahren entwickelten sich die
weiteren Mutationen ausschließlich in den heutigen Regionen
Ostküste Englands
und Westküste Niederlande / Westdeutschlands (siehe Grafik 1).
Schließlich
datiert die Mutation des Probanden mit der Haplogruppe
„R-BY72309“ auf ca. 500
n.Chr. bzw. vor 1.400 Jahren (siehe Grafik 2).
|
|
|
Die nachfolgende Tabelle zeigt die Entwicklung
der Mutationen bis hin zur Haplogruppe „R-BY72309“
u.a. nach Untergruppen der Haplogruppe / Subclade (Spalte 1), Jahre vor
der Gegenwart (Spalte 2), Jahre vor (BCE) / nach (CE) Christi Geburt
(Spalte 4)
und Anzahl bisher erkannter Nachkommen (Spalte 6). |
|
|
Die
Mutation der Haplogruppe „R-BY72309“
fällt exakt in die Zeit, in der sich die Römer ab 410 n. Chr. von
Britannien
zurückzogen und die Landnahme im Osten von Britannien durch
die Angelsachsen
einsetze. Damit ist auch der Lebensraum der Mutante
„R-BY72309“ schwerpunktmäßig mit
den heutigen Regionen Ostküste Englands und Westküste
Niederlande / Westdeutschlands
zu definieren.
Im
Vergleich dazu hatte die Haplogruppe „I-PH2591“
mit Mitteldeutschland ein völlig abweichendes Zielgebiet und
begründet die hohe
Anzahl an Nachfahren mit dem Familiennamen RITTMEIER / RITTMEYER mit
Schwerpunkt Eichsfeld sowohl im Süden
von Niedersachsen, als auch im Norden von
Thüringen. Die Haplogruppe „I-PH2591“
entstand bereits vor 3.700 Jahren,
also 2.300 Jahre früher als die Haplogruppe
„R-BY72309“. Bei den Probanden in
Reihe 1 und 2 handelt es sich um jeweils einen
Nachfahren RITTMEYERS aus Wingerode (Thüringen) und von
RITTMEIERs aus
Nesselröden (Niedersachsen).
Die
genetische Distanz der beiden Probanden ist mit „2“
sehr dicht. Entsprechend
kann von einer gemeinsamen Abstammung ausgegangen werden.
|
|
|
|
|
Die
nachfolgenden Grafiken wurden für die
übrigen Probanden mit Y-Test bei FamilyTreeDNA mit der
Funktion „Matches
Maps“ und der Einstellung „Y-DNA 12 Marker“
generiert. Auffallend ist zunächst, dass alle Probanden - mit
Ausnahme der Proband STR_Rein60 - wesentlich weniger Matches mit
anderen Y-Testpartnern haben, als die 4 Probanden der Haplogruppe
„R-BY72309“
(siehe oben). Zwischen einzelnen Probanden lassen gleiche Haplogruppen
in Kombination mit zum Teil gleichen Y-Matchpartnern auf frühe
- ggf.
bis hin zur Mittelsteinzeit -,
gemeinsame Vorfahren schließen (farblich unterschiedlich
hinterlegt). |
|
Probanden Haplogruppe R-M269
(Region Münsterland) |
|
|
|
|
|
|
|
|
MÜN_Uwe56 |
|
MÜN_Wern65 |
|
MÜN_Diet53 |
|
MÜN_Hugo62 |
|
|
Probanden Haplogruppe R-M269 (Niedersachsen) |
Probanden Haplogruppe I-M170 (Eichsfeld) |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
SCH_Uwe61 |
|
BRA_Lutz40 |
|
NES_Stef60 |
|
WIN_Pete40 |
|
Probanden Haplogruppe R-M198
(Ostpreußen und Region Lüchow) |
|
|
|
|
|
|
|
|
KUS_Wern44 |
|
LIT_Olaf69 |
|
LIT_Manf49 |
|
LÜC_Holg56 |
|
Probanden Haplogruppe SONSTIGE |
|
|
|
|
STR_Rein60
(I-M253) |
|
MEC_Theo53
(R-M269) |
|
Die
Projektergebnisse sind bei FamilyTreeDNA unter der
Projektgruppe RITTMEIER / RITTMEYER abrufbar.
Und wenn Sie das Projekt fördern
wollen, können Sie bei FamilyTreeDNA eine Spende unter dem
Link DONATION
einzahlen. Von den Spenden werden weitere
Y-DNA-Tests bezahlt, um hier die Forschung weiter voranzutreiben. |
© 2022 www.familien-nachforschung.de.
Alle Rechte vorbehalten. Alle Angaben ohne Gewähr.
Alle Daten dürfen ausschließlich zu privaten Zwecken
der Familienforschung genutzt werden.
(Stand:23.03.2022) |
|